Über Eco Fleet Services
Die Plattform »Eco Fleet Services« ermöglicht ein smartes und effizientes Management betrieblicher Mobilität. Sie wird nicht nur den effizienten Einsatz von Flottenfahrzeugen unterstützen, sondern darüber hinaus externe Mobilitätsressourcen wie beispielsweise Carsharing oder ÖPNV integrieren. Damit können sich Nutzerinnen und Nutzer zukünftig bequem das für den geplanten Reisezweck nachhaltigste Reisemittel auswählen. Mit der »Eco Fleet Services«-Plattform werden wichtige Weichen für multimodale betriebliche Mobilität gestellt.
Über das Projekt
Das Projekt »Eco Fleet Services« startete im September 2017 und läuft über vier Jahre. Die Förderung der nachhaltigen Mobilität, des Umweltschutzes und der Digitalen Stadt kommen hier in einem wegweisenden Projekt zusammen. Unter Leitung des Fraunhofer IAO arbeiten die Stadt Heidelberg, die Hochschule Esslingen sowie die Universität Hohenheim gemeinsam an der Mobilitätsplattform »Eco Fleet Services«, die ab 2020 in der Stadt Heidelberg erprobt wird.
Ziel des Projekts
Ziel des Projekts sind zukunftsfähige Lösungen zur wirtschaftlichen Nutzung von Elektromobilität sowie weiterer Mobilitätsangebote in Unternehmen. Den Mittelpunkt bildet die »Eco Fleet Services«-Plattform, welche verschiedene Mobilitätsangebote in einen offenen Mobilitätsmarktplatz integriert. Das System unterstützt bei der Integration und Kombination möglicher Mobilitätsanbieter und verhilft damit zu einer längst überfälligen Flexibilisierung von Reisen im Kontext des Corporate-Car-Sharing.
»Eco Fleet Services«-Plattform
Die Mobilitätsplattform nutzt die Möglichkeiten der Digitalisierung und ist für den Nutzer einfach zu bedienen. Betriebe und Kommunen können Verbesserungspotenziale in ihrem Mobilitätsmanagement identifizieren und ihre betriebliche Mobilität zukunftsfähig gestalten.

8. Oktober 2021
Erfolgreiche Abschlussveranstaltung »Betriebliche Mobilität der Zukunft: Eco Fleet Services«
Nach vier Jahren Laufzeit ist das Projekt »Eco Fleet Services« erfolgreich abgeschlossen worden. Am 4. Oktober stellte das Projektteam unter Leitung des Anwendungszentrums KEIM des Fraunhofer IAO die Ergebnisse in Heidelberg vor. Das Fazit: Wollen Betriebe ihre Mobilität nachhaltiger gestalten, so…
22. Juni 2021
Abschlussveranstaltung am 04. Oktober 2021: »Betriebliche Mobilität der Zukunft: Eco Fleet Services«
Wie sieht der Unternehmensfuhrpark der Zukunft aus? Welches Know-how benötigen Stadtverwaltungen für kommende Herausforderungen ihrer Mobilitätskonzepte? Um betriebliche Mobilität fit für die Zukunft zu machen, hat das Team des Projekts »Eco Fleet Services« eine digitale Mobilitätsplattform…
12. April 2021
DigitalDialog am 20. April 2021: Betriebliche Mobilität nachhaltig gestalten
Die betriebliche Mobilität macht einen großen Teil des Verkehrsaufkommens aus und ist daher mitverantwortlich für Verkehrsüberlastung und Umweltprobleme. Daher bildet das betriebliche Mobilitätsmanagement ein optimales Gestaltungsfeld für innovative Konzepte. Unternehmen und Kommunen stehen vor der…
10. Februar 2021
Hybride Abschlussveranstaltung 04. Oktober 2021
Eine Stadtverwaltung, die ihr Mobilitätskonzept für die Zukunft wappnet. Eine digitale Plattform, die es ermöglicht die Verfügbarkeit des Fuhrparks, die Flexibilität von Carsharing und die Nachhaltigkeit von Leihrädern zu verbinden. Und das alles mit OpenSource-Komponenten? Im Projekt Eco Fleet…
12. November 2020
Drittes Meilensteintreffen in virtueller Form
Das dritte Meilensteintreffen fand am 11. November 2020 in virtueller Form statt. Im Mittelpunkt standen Rückblick auf die bisherige und Vorschau auf die kommenden Phasen der Pilotierung.
2. September 2020
Projektpräsentation auf Strategiedialog Automobilwirtschaft
Die anhaltenden Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 beeinflussen insbesondere auch große Veranstaltungen. Der diesjährige Strategiedialog Automobilwirtschaft (SDA) Baden-Württemberg am 17. September 2020 findet daher nicht in Stuttgart statt, wie es ursprünglich geplant war, sondern kann über ein…
6. Juli 2020
Eco Fleet Services vereinfacht betriebliche Mobilität
Wie lässt sich Mobilität trotz Krisenzeiten wirtschaftlich und nachhaltig managen? Auf diese Frage soll das Projekt »Eco Fleet Services« Antworten liefern. Die Ergebnisse der ersten Pilotphase geben Aufschlüsse über das Mobilitätsverhalten und die Potenziale in der betrieblichen Mobilität.
26. Juni 2020
Warum wir noch nicht genug über E-Scooter gesprochen haben
Stefan Schick vom Fraunhofer IAO erklärt, warum E-Scooter vielleicht doch besser sind als ihr Ruf und wie eine sinnvolle Nutzung der Elektroflitzer aussehen könnte. Im Projekt Eco Fleet Services wird der Einsatz der E-Roller nun mit der Stadt Heidelberg getestet und untersucht.
16. Februar 2020
Zweites Meilensteintreffen in Heidelberg
Das zweite Meilensteintreffen am 12. Februar stand ganz im Zeichen von Ergebnispräsentationen und angeregten Diskussionen. Die Projektpartner von Eco Fleet Services trafen sich in Heidelberg und tauschten sich über die neusten Entwicklungen und Resultate aus. Die Vorbereitungen für die Pilotphase…
Reifegradmodell
Der Weg der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität beginnt mit einer Analyse der eigenen betrieblichen Mobilität und der Erarbeitung eines holistischen Mobilitätsmanagements. Das im Rahmen des Projekts »Eco Fleet Services« entwickelte Reifegradmodell der nachhaltigen betrieblichen Mobilität mit dem Fokus auf den Personenverkehr kann als Instrument eingesetzt werden, um interne und externe Faktoren zu ermitteln und zu messen, welche die betriebliche Mobilität prägen und beeinflussen.




